
Operationstechnische Assistenz
Der Ausbildungslehrgang „Operationstechnische Assistenz“ (OTA) ist eine dreijährige duale Ausbildung und setzt sich aus wechselnden Theorie- und Praxisblöcken zusammen. Diese Ausbildung bereitet Sie optimal auf einen spannenden und verantwortungsvollen Beruf im Operationsdienst vor. Als OTA arbeiten Sie eng mit Chirurginnen und Chirurgen, Anästhesieteams und Pflegekräften zusammen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Operationssaal (OP).
Infos zur Pflegeausbildung:
werktags 09:00 – 13:00 Uhr unter +43 1 710 888 00
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: von 17.03.2025 – 09.06.2025
Aufnahmetestungen:
- Zielorientiertes Bewerbungsgespräch mit prakt. Übung: Einladung zum Termin erfolgt per E-Mail
- Schriftlicher Aufnahmetest: 23.06.2025
nächster voraussichtlicher Start: 17.11.2025
Ausbildungsform: Vollzeit (40 Std. / Woche)
Unterrichtszeit: Mo – Fr 08:15 - 11:45 Uhr und 12:45 - 16:00 Uhr
Ferien: Weihnachtsferien, 3 Wochen Sommerferien
Theorie- und Praxisstunden gesamt: 4600 Stunden gesamt, davon 3000 Stunden Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter von 17 Jahren
- positiv abgeschlossene 10. Schulstufe
- Gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachniveau B2)
- Aufnahmegespräch mit prakt. Übung und schriftlicher Aufnahmetest
Ausbildungskosten:
1. Ausbildungsjahr: 9040,00 € netto
2. und 3. Ausbildungsjahr: 9640,00 € netto
Die Vinzenz Gruppe übernimmt Ihre Ausbildungskosten im Rahmen einer Verpflichtung oder
Förderung im Rahmen von Jobs PLUS Ausbildung (erst ab dem 18. Lebensjahr möglich) durch waff, AMS Wien und die Vinzenz Gruppe möglich.
„Jobs PLUS Ausbildung“ bedeutet…
- eine für Sie kostenlose Fach-Ausbildung
- finanzielle Unterstützung und Versicherung während der Ausbildung
- PLUS ein fixer Job nach Abschluss
Weitere Informationen erfahren sie auf der Webseite des WAFF: Jobs PLUS Ausbildung Sozial- und Pflegeberufe
Die Auszubildenden sind vollversichert (unfall-, kranken- und pensionsversichert). Im Rahmen der praktischen Ausbildung wird Dienstkleidung gestellt. Die Kosten für Lehrbücher sind selbst zu tragen.
Berufsbild
Diplomierte Operationstechnische AssistentInnen (OTA) spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von ÄrztInnen während der Vorbereitung und Durchführung medizinischer Eingriffe. Sie sind verantwortlich für die Einrichtung des Operationssaals und kümmern sich um die Betreuung und Versorgung der PatientInnen vor, während und nach den Operationen. Ihr umfangreiches Wissen über operationstechnische Instrumente und Geräte sowie deren Anwendungsgebiete macht sie zu einem entscheidenden Teil des Teams, das für einen problemlosen und sicheren Ablauf der Eingriffe sorgt.
In Situationen, in welchen kein ärztliches Personal anwesend ist, sind Diplomierte Operationstechnische AssistentInnen befugt, lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfällen zu ergreifen. Neben ihrer Tätigkeit im Operationssaal können sie auch in Notfallambulanzen, Schockräumen, in der Endoskopie sowie in der Aufbereitung von Medizinprodukten eingesetzt werden.
Das Tätigkeitsfeld einer Operationsassistenz beinhaltet:
- die eigenverantwortliche perioperative Betreuung und Versorgung von Patient:Innen
- Vor- und Nachbereitung von Operationen
- Instrumentieren während chirurgischer Eingriffe
- Positionierung und Lagerung von Patient:Innen
- Einhaltung hygienischer und steriler Arbeitsweisen
- Umgang mit medizinischen Gerätschaften
- Die OP-Dokumentation
Bitte beachten Sie! Wir nehmen keine Bewerbungen ohne Nachweis einer positiv abgeschlossenen 10. Schulstufe oder sonstiger fehlender Unterlagen entgegen!
Bei ausländischen Zeugnissen laden Sie das Original und die beglaubigte Übersetzung in Deutsch hoch!
Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen:
- Anmeldeformular
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit aktuellem Portraitfoto
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Geburtsurkunde
- Heirats- und/oder Scheidungsurkunde (falls vorhanden)
- Meldezettel (österreichischer)
- Zeugnis über die erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder höher, sowie Zeugnisse über absolvierte Ausbildungen
- Bei ausländischen Zeugnissen laden Sie das Original und die beglaubigte Übersetzung in Deutsch!
- Passfoto
Ihr Weg zu Ihrer Wunschausbildung:
- Verfassen Sie ein Motivationsschreiben für die gewählte Ausbildung und bereiten Sie Ihre Unterlagen vor.
- Füllen Sie das Anmeldeformular aus
- Laden Sie Ihre Unterlagen online hoch
- Sie erhalten von uns einen Termin für das Bewerbungsgespräch.
- Wir freuen uns auf Ihren Start bei uns!